Fortbildungsangebote
Psychische Erkrankungen und Teilhabeeinschränkungen im Arbeitsfeld der Jugendhilfe und Gesundheitsversorgung
Aktive Gestaltung einer inklusiven Jugendhilfe im Sozialraum
Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes
Herausforderungen einer inklusiven Jugendhilfe
Als Fachdienst für inklusive Jugendhilfe mit einem Fokus auf den Schnittstellenbereich psychiatrischer Versorgung und Eingliederungshilfe, schöpfen wir aus einer umfassenden Expertise im Bereich der psychosozialen Komplexversorgung.
In Anbetracht der Anforderungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes sowie den daraus resultierenden Herausforderungen für Jugendämter und Leistungserbringer der Jugendhilfe und Gesundheitsversorgung, bieten wir eine Fachfortbildung an, die sich dem Themenkomplex der integrativen Jugendhilfe widmet.
Block 1: Jugendhilfe und die Schnittstelle zur
Psychiatrie/Sozialpsychiatrie
· Grundlagen der Jugendhilfe und psychischen Gesundheit bei Jugendlichen
· Diagnose und Prävalenz psychischer Störungen bei jungen Menschen
· Kinder psychisch kranker Eltern
· Früherkennung und präventive Maßnahmen
· Exkurs: Verfahrenslotsen in der Jugendhilfe
· Exkurs: Bedeutung des BTHG und des SGB V für die Jugendhilfe
· Interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Komplementärversorgung
· Lokale Versorgungsstrukturen und Zugangswege
· Fallbesprechungen und gemeinsame Entscheidungsfindung
Block 2: Psychosoziale Komplexversorgung
· Definition und Bedeutung der psychosozialen Komplexversorgung
· Rolle der Jugendhilfe in der psychosozialen Komplexversorgung
· Austausch über eigene Erfahrungen in der Arbeit mit der Zielgruppe
· Case-Management und individuelle Versorgungspläne
· Übung am Fallbeispiel: Aufbau eines SGB-übergreifenden Versorgungspfads als psychosoziale Komplexversorgung
· Anforderungen an eine SGB-übergreifende Versorgung aus Expertensicht
· Krisenintervention und Notfallmanagement
· Gesetzliche Rahmenbedingungen und Ethik in der psychosozialen Komplexversorgung
· Prozessmanagement – Anforderungen an einen gelingenden Versorgungsprozess
Schnittpunkt Jugendhilfe, Psychiatrie und Eingliederungshilfe
Die halbtägige Schulung wurde als Grundlage konzipiert, um Fachkräfte sowie angehende Verfahrenslotsen bei ihrer fachlichen Entwicklung zu unterstützen und ihr Verständnis für die Anforderungen im Schnittpunkt von Jugendhilfe, Psychiatrie und Eingliederungshilfe zu vertiefen.
Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Jugendhilfe und der Gesundheitsversorgung, die ihr Fachwissen im Bereich der psychosozialen Komplexversorgung erweitern möchten und sich Lotsenkompetenzen für rechtskreisübergreifende Beratungstätigkeiten und integrative Jugendhilfe aneignen möchten.
Methodik: Unsere Fortbildung wird von zwei erfahrenen Fachkräften mit umfangreicher Expertise in den Bereichen Jugendhilfe, Psychiatrie und psychosoziale Komplexversorgung geleitet. Die Schulung ist praxisnah gestaltet und fördert die Interaktion der Teilnehmer.
Dauer und Ort: Die Fortbildung erstreckt sich über ca. 4 Stunden und kann entweder in Ihren Räumlichkeiten oder an einem von Ihnen gewünschten Veranstaltungsort durchgeführt werden.
Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, dass ihre Teilnahme sowie die erworbenen Fähigkeiten bescheinigt.
Weitere Module: Zusätzlich zur Basisschulung bieten wir weiterführende Vertiefungsveranstaltungen an, die modular gebucht werden können.