Zwei Systeme - Eine Hilfe
TwoSystem Treatment
Psychosoziale Komplexversorgung im eigenen Zuhause
Psychosoziale Komplexversorgung in der Jugendhilfe
Unterstützung in seelischen Krisen
TwoSystem ist ein spezialisiertes Behandlungs- und Unterstützungsprogramm mit dem Ziel, Familien und Betroffene in Zeiten wiederkehrender seelischer Krisen zu begleiten, zu stabilisieren und/oder Unterbringungen in Kliniken oder stationären Einrichtungen der Jugendhilfe zu vermeiden.
Ein spezialisiertes Team, bestehend aus Fachkräften der bisher getrennt arbeitenden Systeme Jugendhilfe und Psychiatrie, arbeiten hierbei Hand-in-Hand als multidisziplinäres Team, mobil aufsuchend im häuslichen Umfeld der Betroffenen.
.
aufsuchende familientherapeutische Arbeit
Psychosoziale und seelischen Krisen gehen zumeist parallel einher. Eine klare Trennung ist schwierig und Betroffene benötigen schnelle, niederschwellige und unbürokratische Hilfe in schwierigen Phasen. Pädagogische und therapeutische Maßnahmen der Krisenintervention werden schnittstellenübergreifend durch eine aufsuchende familientherapeutische Arbeit unterstützt.
Fachdienst
In Kooperation mit zahlreichen Jugendämtern konnte die spezialisierte Arbeit unsereres Fachdienstes kontinuierlich weiterentwickelt werden. Unser Fachdienst beteiligt sich auch weiterhin an der innovativen Projektentwicklung im Schnittstellenbereich Kinder-und Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie im Sinne eines integrativen und netzwerkorientierten Versorgungsansatzes.
Zielgruppe
Zielgruppe hierbei sind Familien mit Bedarf an ambulanter Jugendhilfe und mindestens einem Familienmitglied mit einem psychiatrischen Krankheitsbild und einem daraus resultierenden Bedarf an einer Komplexleistung im Spannungsfeld Kinder- und Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie.
Früherkennung und Prävention
Die Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie bietet eine ideale Gelegenheit für Früherkennung und Prävention von psychischen Problemen bei jungen Menschen. Durch eine koordinierte Zusammenarbeit können Risikofaktoren identifiziert, Interventionen frühzeitig eingeleitet und Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit implementiert werden.
Risikofaktoren identifizieren
Die Früherkennung von psychischen Problemen bei jungen Menschen ist entscheidend, um eine rechtzeitige Intervention und Behandlung zu ermöglichen. Es ist wichtig, Risikofaktoren zu identifizieren und Warnzeichen von psychischen Problemen zu erkennen, wie zum Beispiel Veränderungen im Verhalten, emotionale Instabilität, Rückzug von sozialen Aktivitäten oder Leistungsabfall in der Schule. Durch eine frühe Erkennung können angemessene Unterstützung und geeignete Maßnahmen eingeleitet werden, um das Fortschreiten psychischer Probleme zu verhindern oder abzumildern.
Eltern- und Familienunterstützung
Die Einbindung von Eltern und Familien ist ein wesentlicher Bestandteil der Früherkennung und Prävention von psychischen Problemen bei jungen Menschen. Eltern sollten über die Anzeichen psychischer Probleme informiert werden und Zugang zu Ressourcen erhalten, um angemessen reagieren zu können. Familienbasierte Interventionen, wie zum Beispiel Elterntrainingsprogramme oder Familientherapie, können dabei helfen, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen und die psychische Gesundheit der jungen Menschen zu stärken.